Pool Erstbefüllung

Pool Erstbefüllung – Alles was Du wissen musst

Dein Pool ist endlich fertig und mit Wasser gefüllt. Nun fragst Du Dich, was Du bei der ersten Befüllung vom Pool beachten musst und welche Chemikalien in welcher Menge hinzugegeben werden müssen? Wir haben die wichtigsten Informationen für Dich zusammengestellt und einen praktischen Rechner gebaut.

Welche Wasserwerte sind zu beachten?

Zum einen musst Du den Chlorgehalt des Wassers korrekt einstellen. Zum anderen musst Du auf den pH-Wert des Pools achten. Damit das Chlor optimal wirken kann, ist ein idealer pH-Wert erforderlich. Liegt der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4, kann das Chlor seine Wirkung am besten entfalten.

Sollte der pH-Wert zu hoch oder zu niedrig sein, dann verwendest Du entsprechende Mittel, zum Absenken oder Erhöhen des pH-Wertes. In der Regel ist der pH-Wert bei einer frischen Pool-Befüllung zu hoch und sehr selten nur zu niedrig. Da es bei der Absenkung des pH-Wert ein paar Dinge zu beachten gibt, habe ich hier ein eine ausführliche Vorgehensweise geschrieben, wie du den pH-Wert senken kannst. pH Minus solltest du während der Badesaison immer auf Vorrat haben.

2 Kg Bayrol – pH-Minus Granulat
  • Praktischer Dosierbeutel macht die Zugabe schnell und sauber
  • Leichtlöslich
  • Hohe chemische Reinheit

Wichtig für die Desinfektion: Das Chlor

Für die Dauerchlorierung, also für den normalen Badebetrieb solltest Du zwischen 0,8 und 1,5 mg pro Liter freies Chlor (DPD1) im Becken haben.

Für die Erstchlorierung beziehungsweise die Erstbefüllung sollte man rund 3 mg pro Liter Chlor im Wasser haben. Das Ziel einer solch höheren Chlorierung ist die sogenannte Stoßchlorung. Diese bewirkt, dass Bakterien und potentielle Verunreinigungen garantiert abgetötet werden.

Benötigte Menge an anorganischem Chlorgranulat berechnen:

Unsere Chlorempfehlung für die Schockchlorung

1 Kg Bayrol – Chlorifix schnelll.
  • Kalkfrei, pH-neutral
  • Löst sich schnell und rückstandsfrei auf
  • Staubfreie Mikro-Kugeln

Unterschied zwischen gemessenem und aktivem Chlor

Bitte verwechsle nicht das Messergebnis des freien Chlors, also dem DPD1 Wert, welchen Du mit dem Messgerät misst mit dem im Pool aktiven, wirksamen Chlor. Das ist nämlich abhängig vom pH Wert, dem Anteil an Cynaursäure und der Wassertemperatur. Um das ganze für Dich leichter zu machen, haben wir diesen Rechner entwickelt. Gib einfach die gemessenen Werte ein und Du erhältst das Resultat.

Rechner für aktives wirksames Chlor









Aktives Chlor: 0.00 mg/l
0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0

Wasserwerte des Pools kontrollieren

Bevor Du das erste Mal im Pool schwimmst, solltest Du im Rahmen der Erstbefüllung alle wichtigen Wasserwerte kontrollieren. Eine Wasseranalyse ermittelt diese Werte. Im Fachhandel oder online findest Du Geräte zur automatischen Messung der Wasserqualität. Führe die Pool-Analyse nach Abschluss der Erstbefüllung und anschließend einmal pro Woche durch.

Achte außerdem auf folgende Werte:

Alkalinität: Der Begriff bezeichnet die temporäre Härte beziehungsweise das Säurebindungsvermögen des Beckenwassers. Der ideale Wert liegt zwischen 100 und 160 mg/l. Wenn der Wert stark abweicht, wirst Du einen recht stark schwankenden pH-Wert haben.

Calziumhärte (CaCO3): Der Wert bezieht sich auf die gelösten Calziumsalze im Poolwasser. Verdunstung erhöht die Konzentration, Regen verringert die Konzentration. Der ideale Wert liegt zwischen 200 und 300 mg/l.

Freies Chlor (DPD1): Freies Chlor ist in der Lage, das Wasser zu desinfizieren. Die Nutzungsintensität des Pools beeinflusst die erforderliche Desinfektionsmenge. Je mehr Besucher in den Pool gehen, desto mehr Desinfektion ist notwendig. Der ideale Wert liegt zwischen 0,8 und 1,5 mg/l. 

Gebundenes Chlor: Gebundenes Chlor verursacht Hautreizungen und ist für die Gesundheit schädlich. Es sollte nur in geringen Mengen im Pool vorhanden sein. Einen zu hohen Wert kannst Du durch Rückspülung, Frischwasserzufuhr und einer Schockchlorung reduzieren. Der Anteil gebundenen Chlors sollte 0,2 mg/l nicht übersteigen

Cyanursäure: Cyanursäure ist in Multifunktionstabletten und organischem Chlor enthalten. Sie dient als Stabilisator, da sich Chlor ohne Cyanursäure (anorganisches Chlor) in der Sonne relativ schnell abbaut. Der Wert sollte 20 mg/l nicht überschreiten. Eine zu hohe Konzentration von Cyanursäure verringert die Effektivität des Chlors, da an Cyanursäure gebundenes Chlor nicht aktiv ist und damit keine Wirkung zeigt. Man kann den Anteil der Cyanursäure nur durch Frischwasser reduzieren. Dies kann über längere Rückspülvorgänge gemacht werden. Wenn du anorganisches Chlor verwendest, wird keine Cyanursäure ins Wasser eingebracht.

Wenn du mehr über die Kontrolle der Wasserwerte erfahren möchtest, ist mein ausführlicher Beitrag zum Thema Wasserwerte kontrollieren vielleicht interessant für Dich.