Die liebste Reisezeit der Deutschen ist der Sommer. Genau die Zeit also, in dem auch der eigene Pool im Garten in der Regel im Betrieb ist. Viele Poolbesitzer fragen sich, was man tun muss, damit das Wasser kristallklar und der Pool sauber bleibt, denn schließlich kann man sich während des Urlaubs nicht mehr aktiv um die Poolpflege kümmern und die Wasserwerte kontrollieren.
Wir haben hier eine Schritt für Schritt Anleitung erarbeitet, wie du deinen Pool urlaubsfest machen kannst und sicher durch die Urlaubszeit bringst.
Schritt 1 – Den Pool sauber machen
Zunächst solltest du den Pool gründlich sauber machen. Dazu gehört das absaugen des Poolbodens mithilfe eines Poolsaugers oder Poolroboter.
Die Wasseroberfläche kannst du mit einem Käscher von Laub, Blättern und Insekten leicht und schnell befreien. Das ist wichtig, damit der Schmutz nach einigen Tagen nicht auf den zuvor sauber gemachten Poolboden fällt. Das kann unter Umständen Flecken verursachen, die sich nur noch mit einer Bürste und speziellem Reinigungsmittel entfernen lassen.
Je nachdem wie intensiv du die Poolpflege betreibst, kann es sein, dass auch die Wände einige cm über und unter dem Wasserspiegel mit einer Bürste gereinigt werden müssen. Das erkennst du daran, dass sich leichte Verfärbungen absetzen oder wenn sich der Rand etwas schmierig anfühlt. Die Verschmutzung an den Poolwänden entsteht durch Sonnencreme und anderen Produkten der Körperpflege.
Geheimtipp zur Reinigung der Wasserlinie
Zu diesem Reinigungsschwamm muss ich ein paar Worte verlieren, da mich selten ein Produkt so überzeugen konnte. Bisher haben wir die Wasserlinie immer mit einem chemischen Reiniger und einer passenden Bürste gereinigt, was auch recht gut funktioniert, aber von der Handhabung nicht ganz optimal ist, weil der Reiniger durch das Wasser nicht lange genug an der Folie einwirken kann.
Mit diesem Reinigungsschwamm kann man ganz ohne Chemie die Folie an der Wasserlinie abwaschen. Vergleichbar mit den „Radierschwämmen“ für Tapeten. Probiert es unbedingt einmal aus! Ihr werdet begeistert sein…
Schritt 2 – Wasserstand kontrollieren und leicht erhöhen
Da der Pool an heißen Sommertagen mit starker Sonnenstrahlung stark Wasser verliert, da es schnell verdunstet, solltest du den Wasserstand vor der Urlaubszeit erhöhen, um zu verhindern, dass er zu stark abfällt und der Skimmer trocken läuft. Ganz besonders stark ist dieser Effekt, wenn Du den Pool nicht abdeckst. Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich je nach länge des Urlaub die Nachbarn darum bitte, ab und zu ein Auge auf den Wasserstand zu werfen. Wenn Dein Pool einen Bodenablauf besitzt, diesen einfach öffnen und das trocken laufen der Filterpumpe ist ausgeschlossen.
Schritt 3 – Wasserwerte prüfen und für die Urlaubszeit einstellen
Korrekte Wasserwerte sind bei einem Pool immer der wichtigste Faktor. Nicht nur während des badens, sondern auch während deines Urlaubs. Nur mit den richtigen Wasserwerten bleibt das Wasser klar und Keimfrei. Achte darauf, dass Du den Chlorgehalt leicht erhöhst, damit sich keine Algen im Pool bilden können.
Die wichtigsten Wasserwerte um den Pool urlaubsfest zu machen sind:
- pH-Wert: 7,0 – 7,4
- Alkalität: 80 bis 120 ppm
- Aktives Chlor: 1,5 bis 2,5 mg / Liter
Sollten die gemessenen Werte von den hier aufgeführten abweichen, musst du diese unbedingt mithilfe der passenden Poolchemie daraufhin einstellen. Wenn deine letzte Stoßchlorung schon mehr als 4 Wochen her ist, solltest du auch noch eine Stoßchlorung durchführen. Das machst du aber am besten bevor du den pH-Wert einstellst, da sie den pH-Wert wieder anheben wird.
Wir empfehlen das messen Wasserwerte mit einem Schütteltester oder wesentlich besser noch mit einem digitalen Pooltester wie dem Poollab.
Um das aktive Chlor exakt berechnen zu können, kannst du unseren praktischen Rechner nutzen. Dieser berücksichtigt alle relevanten Wasserwerte, damit Du ein zuverlässiges Ergebnis erhältst.
Chlortabs mit Langzeitwirkung – perfekt für die Urlaubszeit
Normalerweise empfehlen wir keine Chlortabs mit Langzeitwirkung, also langsam lösliche Tabs. Das hat den Grund, dass in diesem Tabs Stabilisatoren in Form von Cyanursäure enthalten ist. Diese Cyanursäure sorgt dafür, dass sich das Chlor nicht so schnell durch Sonneneinstrahlung aufzerrt, hat jedoch den Nebeneffekt, dass das an den Stabilisator gebundenes Chlor nicht wirken kann. Es gibt allerdings auch diese langsam löslichen Tabs von HTH, welche keine Cynursäure enthalten.
Unser Tipp: langsam lösliche Tabs ohne Cyanursäure
Leg einfach die benötigte Menge (je 20 Kubikmeter Wasser, 1 Stick für eine Woche) an Chlortabs in deinen Skimmer und Du hast für eine Woche Ruhe. Solltest Du länger als eine Woche verreisen, so bitte einfach deinen Nachbarn darum, entsprechend nachzulegen.
Schritt 4 – Pumpenlaufzeit der Filteranlage anpassen
Die Pumpenlaufzeit sollte während des Urlaubs nicht groß von der normalen Laufzeit, die du ohnehin eingestellt hast abweichen. Um etwas an Energiekosten einzusparen, kannst Du die Laufzeit der Filterpumpe leicht reduzieren. Das Poolwasser sollte aber trotzdem mindestens 2 mal am Tag umgewälzt werden.
Solltest du bisher noch keine Zeitschaltuhr an deiner Filterpumpe benutzen, ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, eine anzuschaffen. Nicht nur während der Urlaubszeit, sondern auch im normalen „Pool-Alltag“ erleichtert sie die Poolpflege erheblich! Einmal eingestellt, muss man sich um die Laufzeit der Filterpumpe nicht mehr kümmern.
Schritt 5 – Pool abdecken
Alle diese Schritte sind nur dann korrekt, wenn der Pool mithilfe einer lichtdichten Poolfolie abdeckt wird. Die Folie schützt den Pool nicht nur vor Laub, Blättern und Insekten, sondern auch davor, dass die UV-Strahlung der Sonne das Chlor zu schnell verbraucht.
Poolfolien gibt es in vielen verschiedenen Maßen fertig zu kaufen. Sie kann auch ruhig etwas größer sein, wenn es keine genau passende Folie für deine Poolgröße gibt.
Schönen Urlaub 🙂
Kommentar hinterlassen